Piano

Piano

* * *

Pia|no ['pi̯a:no], das; -s, -s (veraltend, noch scherzh.):
Klavier:
er ist heute Abend unser Mann am Piano.

* * *

pi|a|no 〈Mus.; Abk.: pleise (zu spielen) [ital., <lat. planus „eben“]

* * *

pi|a|no <Adv.; Sup.: pianissimo> [ital. piano < lat. planus, plan] (Musik):
leise (Abk.: p).

* * *

I
Piano
 
das, -s/-s, Musik: Kurzbezeichnung für Pianoforte, Klavier.
 
II
Piano,
 
Renzo, italienischer Architekt, * Genua 14. 9. 1937; studierte und lehrte (1965-68) am Polytechnikum Mailand, gleichzeitig im väterlichen u. a. Architekturbüros (bei F. Albini, L. I. Kahn, Z. S. Makowski) tätig, Kontakte v. a. auch mit J. Prouvé. Seit 1970 internationale Aufträge, bis 1977 zusammen mit R. Rogers, ab 1977 mit Peter Rice (u. a. Mitarbeitern des gemeinsamen Studios); zahlreiche Gastprofessuren. Vielfach prägt die Technologie seinen Baustil (Hightech), zugleich gilt seine Aufmerksamkeit der Funktionsvielfalt und Kommunikation; nahm auch behutsame Erneuerungen historische Zentren und Bauten vor. In Deutschland erhielt er 1992 als Chefarchitekt (gemeinsam mitC. Kohlbecker) des Potsdamer Platzes in Berlin ein Superprojekt. Für seine Verdienste innerhalb der modernen Baukunst wurde er 1995 mit dem Erasmus-Preis und 1998 mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet.
 
Werke: (mit Mitarbeitern): Italien. Pavillon auf der Weltausstellung Expo '70 in Ōsaka; Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou (Paris, 1971-77); Corciano (Wohnviertel bei Perugia, 1978-82); Umbau der Fabriken Schlumberger (Paris, 1980 ff.); De Menil Collection (Houston, Texas, 1981-87), Einkaufszentrum »Bercy II« (Paris, 1987-90); Fußballstadion »Santa Nicola« (Bari, 1987-90); Kansai International Airport (Ōsaka, 1987-94); Umbau des FIAT-Werks »Lingotto« in ein Kultur- und Wissenschaftszentrum (Turin, 1989-94); Neugestaltung der Hafenanlagen mit Ausstellungs- und Kongresszentrum in Genua (1990-92); Impulse Science & Technology Center (Amsterdam, 1994-97); »debis-Bau« (Bürokomplex der DaimlerChrysler Services [debis] AG) am Potsdamer Platz in Berlin (1995-97); »Cité Internationale« (Lyon, 1996 eingeweiht); Museum der »Fondation Beyeler« (Riehen, 1997 eröffnet); Kulturzentrum der Kanaken bei Nouméa auf Neukaledonien (1998); Opernhaus(Parma, 2001 eröffnet); Konzertsaalkomplex Auditorium »Cittá della musica« (Rom, 2002 eröffnet); Paul Klee-Zentrum (Bern, Vorprojekt 2000, Fertigstellung geplant 2005).
 
 
M. Dini: R. P. Progetti e architetture, 1964-1983 (Mailand 1983);
 A. Compagno: R. P. Eine method. Suche nach Kompetenz (Zürich 1991);
 
Bauten u. Projekte, Beitrr. v. V. Lampugnani (a. d. Ital., 1995);
 
R. P. 1987-1994, Beitrr. v. V. Lampugnani: (a. d. Ital., 1995);
 
Architekten - R. P., bearb. v. U. Stark (31995);
 
R. P., Building Wokshop, hg. v. P. Buchanan, 2 Bde. (a. d. Engl., 1994-96).
III
Piano
 
[englisch, pɪ'ænəʊ], Klavier.
 

* * *

1Pi|a|no, das; -s, -s, auch: ...ni (Musik): leises Spielen, Singen.
————————
2Pi|a|no, das; -s, -s [frz. piano, Kurzf. von: piano-forte, ↑Pianoforte] (veraltend, aber noch scherzh.): Klavier.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • piano —   Piano …   English-Hawaiian dictionary

  • PIANO — Dans le monde occidental, le piano est devenu, après la guitare, l’instrument le plus répandu dans le grand public. En effet, sa polyphonie et sa tessiture (possibilité de jouer plusieurs notes ensemble sur une grande étendue d’octaves) en ont… …   Encyclopédie Universelle

  • piano (1) — {{hw}}{{piano (1)}{{/hw}}A agg. 1 Che è piatto e disteso secondo la linea orizzontale: strada, tavola, piana. 2 (geom.) Che giace in un piano: figura piana | Geometria piana, che studia le figure giacenti in un piano; CONTR. Solido. 3 (fig.)… …   Enciclopedia di italiano

  • piano — sustantivo masculino 1. Instrumento musical de diversas formas y tamaños, compuesto por diferentes cuerdas golpeadas por unos martillos controlados desde un teclado, que permite obtener distintos matices de sonido: tocar el piano, afinar el piano …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • piano — 1. (pi a no) adv. 1°   Terme de musique, qu on écrit en abrégé sous cette forme, P, et qui indique qu il faut adoucir le son.    Se prend quelquefois substantivement, en parlant de l expression d un passage (sans s au pluriel, parce qu il… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Piano — Sn Klavier erw. obs. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. piano forte, eigentlich leise laut , dieses aus it. pianoforte, zu it. piano leise, schwach , aus l. plānus flach , und it. forte stark aus l. fortis (Fort). Das Instrument wurde so… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Piano — Pi*an o, Pianoforte Pi*an o*for te, n. [It. piano soft (fr. L. planus even, smooth; see {Plain}, a.) + It. forte strong, fr. L. fortis (see {Fort}).] (Mus.) A well known musical instrument somewhat resembling the harpsichord, and consisting of a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • piano — »leise, schwach«: Das musikalische Fachwort wurde im 17. Jh. aus gleichbed. it. piano entlehnt, das auf lat. planus »flach, eben« (vgl. ↑ plan) zurückgeht. – Dazu gehört die Steigerungsform pianissimo »sehr leise« (17. Jh.). – Mit dem Adjektiv… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Piano — »leise, schwach«: Das musikalische Fachwort wurde im 17. Jh. aus gleichbed. it. piano entlehnt, das auf lat. planus »flach, eben« (vgl. ↑ plan) zurückgeht. – Dazu gehört die Steigerungsform pianissimo »sehr leise« (17. Jh.). – Mit dem Adjektiv… …   Das Herkunftswörterbuch

  • piano — pianò fr. piano adv. et m. piano ; pianoforte > « Aqui li via dé flueito, dé clarineto, dé guitarro … dé piano dré, lon, carra, pounchu !…» V. Gelu [Mistral écrit normalement piano avec l accent tonique sur le a. Il cite d ailleurs ce vers de… …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • piano — piano, como un piano expr. grande, enorme, importante. ❙ «Una noche los amigos traen al hijo con una castaña como un piano.» Gomaespuma, Familia no hay más que una. ❙ «En fin, es un bodrio como un piano.» C. Pérez Merinero, Días de guardar. ❙… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”